Ein Froschabzeichen für unsere ganz Kleinen

Das sollten die Kinder können:
- Aufenthalt im Wasser ohne Eltern
- Schweben auf dem Bauch oder Rücken ohne Schwimmhilfe
- Springen mit und ohne Auftriebshilfe
- Tauchen ohne Auftriebshilfe
- Froschbeine und Schaufelbagger
Unsere Seepferdchen für's Kleinkinderschwimmen

Aufgaben beim Seepferdchen
- Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage. (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
- Kenntnis von Baderegeln
Superstarkes Seepferdchen für Mädchen

Superstarkes Seepferdchen für Jungs

Aufgaben Superstarkes Seepferdchen
- Rückenschwimmen ohne Schwimmhilfe
- Kopfsprung
- Tauchen (aus dem Brustschwimmen abtauchen und einen Gegenstand vom Beckenboden hinauf holen)
- 4 Minuten Brustschwimmen, ohne den Beckenrand zu berühren
Unsere Schwimmabzeichen der Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse

Aufgaben beim Schwimmabzeichen Bronze
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring).
- Ein Paketsprung vom Startblock oder 1-m-Brett.
- Kenntnis von Baderegeln.

Aufgaben beim Schwimmabzeichen Silber
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400m zurückzulegen, davon 300m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
- zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchringen).
- 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser.
- Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe.
- Kenntnis von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen).